Urs
Termin vom 15. März 2023. Thema HDR
Aktualisiert: 10. Apr.
15. März 2023. Vorbereitung zum Thema HDR.
Heute war ich in Basel um eine Baustellen-Reportage zu erstellen.
Danach blieb noch genügend Zeit um nach Dornach zum Goetheanum zu fahren.
Die Idee ist, das Thema HDR vor zu bereiten damit wir dieses am 22. März besprechen können.
Das Termin/Vorhaben zu den HDR-Aufnahmen besteht darin, dass wir HDR Bilder mit der Kamera direkt erstellen oder Bilder am PC zu einem HDR - Bild bearbeiten.
Dieses Vorgehen, HDR Bilder erstellen, können wir in 3 Wege angehen.
Weg 1. Über das Programm in der Kamera.
Wir überlassen der Kamera wie das HDR Bild gestaltet wird. Hmm... nicht ganz. Je nach Kamera Hersteller kann das zusammen setzten der 3 Bilder zu einem Bild leicht beeinflusst werden.
Dies bedeutet, Wir geben bei der Aufnahme vor wie gross die Belichtung-Differenz zu den 3 Bildern sein muss. Z.b. 1 bis 3 Blendenstufen.
Welche Einstellungen werden vorgenommen.
- Belichtung-Program / A / AV. Blendenvorwahl
- ISO-Wert / Möglichst tief. wir gehen davon aus dass viel Lich
vorhanden ist
- Blende / Was euer Herz begehrt
- ND-Filter/ Bei sehr viel Licht (Sonne) sollte ein ND-Filter
(Faktor 0.9. 3 Blendenstufen) verwendet werden.
Einstellungen im Kamera-Programm.
Das wird von Hersteller zu Hersteller etwas differenziert ausfallen. Nachfolgend die Links zu den Beschreibungen.
- Beschreibung zu den Einstellungen an der Nikon Z6 oder Z7
- Beschreibung zu den Einstellungen an einer Cannon
- Beschreibung zu den Einstellungen an einer Sony
Ob nun diese Beschreibungen zu Canon und Sony für eure Kamera stimmen, bitte kontrolliert das bei eurer Kamera.
Wichtig zu wissen ist, die Camera nimmt die 3 Bilder im Rohdatenformat auf und speichert ein einzelnes Bild als jpg Datei ab.
Bei meiner Z7 hat mich das Resultat nicht sehr befriedigt. Ich habe aber auch kein besseres Resultat erwartet.
Für mich sind die Bilder 2 und 3 nicht gerade das was ich mir unter einem HDR Bild vorstelle.
Weg 2. 3 Bilder mit differenzierten Belichtungswerten aufnehmen.
Diese Vorgehensweise führt zu einem wesentlich besseren Resultat und ist sehr einfach zu erstellen.
Einstellungen.
Ihr könnt die Einstellungen an der Kamera, Blende, ISO und den ND-Filter wie im Weg 1 beschrieben angehen.
Damit Ihr 3 Bilder zu einem HDR Bild in eurem Bearbeitung-Programm erstellen können erstellt Ihr wie erwähnt 3 Bilder.
Vorgehen:
Schritt 1 / Aufnahmemdus A / AV, Blendenvorwahl. Stellt den ISO - Wert
die gewünschte Blende ein. D.h. Ihr erstellt eine
Belichtungsmessung.
Schritt 2 / Nun könnt Ihr die Belichtungs-Korrektur Taste verwenden oder
Ihr wechselt in den Aufnahme Modus M - Manuell
Schritt 3 / Aufnahme Bild 1. Ausgewogene Belichtung
Aufnahme Bild 2. Zwei Blendenstufen tiefer
Aufnahme Bild 3. Zwei Blendenstufen heller.
Selbstverständlich könnt Ihr die 3 Bilder über eine Belichtungsreihe erstellen. Dass Vorgehen bleibt sich das selbe. Ihre gebt der Kamera vor, mache 3 Bilder und 2 Bilder haben eine tiefere oder höhere Blendenstufe.
Diese 3 Bilder werden im Bearbeitungsprogramm zu einem HDR-Bild zusammen geführt. Im Kamera RAW und Photoshop funktioniert das einwandfrei. Im DxO müsst Ihr das nachlesen.
Das erzeugt Bild wird als Tif oder DNG Datei gespeichert und kann noch Nachbearbeitet werden.
Und... fertig ist das HDR Bild, welches Ihr als JPG-Datei abspeichern könnt.

Weg 3. Ein einzelnes. Bild als HDR - Bild bearbeiten.
Nun kommt es immer wieder mal vor, dass man erst zu Hause am PC feststellt, dass sich ein Bild als HDR-Bild eignen würde. Aber, dazu fehlen die weiteren 2 Bilder. Somit bleibt nur der Weg über die Handarbeit. Alle Ebenen welche bearbeitet werden wollen, müssen einzeln bearbeitet sein.
Nachfolgendes Bild (vom Haupthaus) habe ich mit 5 Ebenen, im Kamera RAW bearbeitet.
- Himmel
- Haus
- Weg
- Hecke links
- und Hecke rechts
Dies bedeutet auch etwas mehr Zeitaufwand.

Welcher Weg und welches Vorgehen für Euch passt und wie Ihr das gewünschte Bild als HDR-Bild bearbeitet ist immer eine persönliche Vorgehensweise und entspricht der Eigene Kreativität.
An der Bildbesprechung vom 22. März 2023 unterhalten wir uns ausführlich zu diesem Thema.