Urs
Die Weitwinkel-Fotografie
Aktualisiert: 12. Feb.
Termin: Samstag, 11.02.2023
Ort / Treffpunkt: Zug, Parkhaus Altstadt-Casino, Kirchgasse 6, beim Ausgang
Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr
Thema: Die Weitwinkel-Fotografie in der Stadt
Ausrüstung: Kamera mit einem Weitwinkel-Objektiv
(Wenn vorhanden eine Festbrennweite)
Was ist ein Weitwinkel-Objektiv:
In der Regel spricht man ab einer Brennweite von 24 bis 35 mm (Kleinbildformat) von einem Weitwinkel.
Mit diesen Brennweiten werden aber nicht die Bilder aufgenommen die man sich für eine Weitwinkelaufnahme vorstellt, resp. wünscht.
Als Weitwinkel, resp. Ultra-Weitwinkel sprechen wir in der Fotografie von einem Objektiv das einen Bildwinkel von 130 bis 54° abdeckt.
Diesen Winkel entsprechen folgenden Objektive:
130° = 10 mm Brennweite
100° = 16 mm Brennweite
54° = 24 mm Brennweite.
180° = Fisheye-Ojektiv
Diese Objektive erzeugen den typischen Weitwinkel-Look, der uns bei einem Bild in den Bann ziehen und den Blick in die Tiefe des Bildes ziehen lassen.
Damit Weitwinkel-Aufnahmen nicht langweilig wirken ist der Bildsprache und der Komposition grosse Aufmerksamkeit zu widmen.
Dies bedeutet, dass das Augenmerk bei der Aufnahme, bevor der Auslöser gedrückt wird, auf folgende wichtigen Punkte gelegt wird.
- Der Goldene Schnitt
- Der Horizont
- Der Hintergrund
- Die Linien die in den Fluchtpunkt laufen
- Rahmen geben
- Gebe dem Betrachter den Anhaltspunkt von wo aus der Blick gelenkt wird
- Grössenvergleich
- Der Kontrastumfang
- Farbig und / oder Schwarz-Weiss sehen
- Abwechslung in den Aufnahmen, Detail und gesamte oder eine Kombination daraus
- Gehe nah heran
- Und ganz wichtig: erzähle eine Geschichte mit dem Bild!
- Die Sonnen- resp. Gegenlichtblende ist ein Muss.
Alle diese Punkte sind in der Weitwinkel-Fotografie von grosser Bedeutung, damit ein Bild nicht langweilig wirkt.
Daraus ergibt sich
Weniger ist mehr und, befasse dich intensiv mit dem Bildaufbau und der Bildgestaltung.
Die Eigenschaften eines Weitwinkel-Objektivs
- Grosse Schärfentiefe
- Grosser Bildwinkel
- Objekte im Vordergrund werden extrem gross, entferntes sehr klein, dargestellt
- Offenblende von F 1,4 bis 1,8
Probieren, probieren und probieren.
Nur mit dem Tex lesen wird das Resultat nicht atemberaubend ausfallen. Nur wenn man sich
- mit der Weit Winkel Fotografie beschäftigt
- hinaus geht, probiert und probiert….
- nicht enttäuscht ist nach den ersten Aufnahmen
- sich erneut mit der Weitwinkel-Fotografie beschäftigt
wird man zum Schluss ein gutes Resultat erhalten.
Fehler müssen gemacht werden, und ja, auch nach den ersten Erfolgen passieren immer wieder Aufnahmen die man Verhaut.
Somit ... erneut probieren... probieren und sich nicht entmutigen lassen.
Das ist das ganz normale Fotografie – Leben.
Einige Bildideen für den Samstag