Urs
Die Doppelbelichtung. Termin vom 11. März 2023
Aktualisiert: 24. März
Thema: Mehrfachbelichtung
Datum: 11 März 2023
Zeit: 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Ort: Sempach. Parkplatz Luzernstrasse. Ist der Platz am See vor dem
Städtchen
Ausrüstung: Kamera. Objektiv 24-120 / 24-70 oder 70-200 mm geht auch
Das Stativ könnt Ihr Zuhause lassen.
Also... leichte Ausrüstung
Beschreibung:
Die Doppelbelichtung besteht darin, dass zwei Bilder auf einem Bild aufgenommen werden.
In der analogen Zeit wurde, nach dem das erste Bild aufgenommen wurde, der Transport des Filmes ausgekoppelt. Denn ohne erneutes Spannen des Spannhebels konnte kein weiteres Bild aufgenommen werden.
In der Digitalen Fotografie ist diese Funktion, logischerweise nicht mehr vorhanden.
Der Kamera muss gesagt werden, dass auf das erste Bild weitere Bilder belichtet werden will.
In welchem Programm Punkt die Einstellung vorgenommen werden kann, dass eine Doppelbelichtung oder Mehrfachbelichtung ausgeführt wird, muss im Handbuch der jeweiligen Kamera nachgeschlagen werden.
Ein weitere Punkt, in der heutigen digitalen Fotografie besteht noch darin, ob eine Spiegelreflex-Kamera oder eine Spiegellose Kamera verwendet wird.
Mit der Spiegellosen – Kamera, wird bei der Aufnahme das erste Bild gesehen und das zweite Bild kann auf dem ersten Bild an die Gewünschte Position platziert werden.
Bildaufnahmeformat.
Wird im RAW-Format fotografiert, wird bei einer Doppel-Mehrfachbelichtung das Bild als jpg. Datei abgespeichert.
Will man die Bilder frei- und ausführlicher gestalten, kann diese Doppel- oder Mehrfachbelichtung im Photoshop erstellt werden.
Die einfachste Variante im Photoshop, eine Doppelbelichtung zu erstellen geht wir folgt.
· Du öffnest zwei Bilder in Photoshop
· Du kopierst das eine Bild mit “Alles auswählen” und fügst es in das anderen Bild ein.
· Im Ebenen-Menü werden Dir nun zwei Ebenen mit den Bildern angezeigt.
· Klick auf das obere Bild und wähle „Negativ multiplizieren” aus dem Dropdown-Menü mit den Mischmodi.
· Verringere die Deckkraft auf 60 bis 80 % (je nach Bildinhalten).
Und fertig ist das Doppelbelbelichtete Bild.
Selbstverständlich kann im Photoshop wesentlich mehr aus solch einer Doppelbelichtung gemacht werden.
Ausrüstung:
- Kamera
- Objektiv.
Das kann ein 24-120mm, ein 70-200m sein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Kein Stativ
Bildbearbeitungs-Programm.
Wird die Doppel- Mehrfachbelichtung in der Kamera erstellt, kann dass daraus entstandene jpg Bild mit jedem Bildbearbeitungsprogramm weiterbearbeitet werden.
Will man die Bild Komposition intensiver gestalten kann dies im Photoshop erfolgen. Im GIMP ist diese Möglichkeit ebenso vorhanden.
Wichtig bei einer Doppel-Mehrfachbelichtung sind die Punkte:
- Die Bildkomposition
- Die Bildsprache
- Die Bildgeschichte
Diese Bilder wurden im Photoshop zusammengestellt.
28.02.2023 / Die Doppel- Mehrfachbelichtung. Punkte die zu beachten sind.
Bei den Doppelbelichtungen ist wichtig zu wissen, dass wenn solch eine in direkt mit der Kamera erstellt wird, diese wesentlich mehr Gestaltungsaufwand benötigt als wenn diese im Photoshop erstellt wird.
Erstellen mit der Kamera:
- Wichtig zu wissen ist, dass das zweite Bild welches aufgenommen wird durchsichtig erscheint und dass alles was um das Motiv. ebenfalls auf dem Bild abgelichtet wird.
Zur Verdeutlichung nachfolgende Bilder.
- Bild 1 ist das Original
- Bilder 2, 3 und 4 sind die Doppel- Mehrfachbelichtungen. Genau hinschauen, dass Schloss wird durchsichtig abgebildet. Die Bäume werden ebenso Dupliziert.
Nachfolgende Doppelbelichtung, die direkt mit der Kamera aufgenommen wurde, zeigt wie verwirrend eine Doppelbelichtung sein kann. Der Gedanke war, die Brunnenröhren sollten aus der Fassade der Kapelle ragen. Es zeigt sich, dass dies so nicht möglich ist. Was zu sehen ist, in der Fassade wie diese Durchscheinend erscheint.
02.03.2023 Vorbereitung zum Termin vom 11. März 2023.
Für das Thema "Mehrfachbelichtung" habe ich den Ort und die Umgebung gefunden wo wir uns sehr gut in das Thema vertiefen könnt.
Dazu will ich Euch einige wichtige Punkte mitteilen.
Vorgehen zu den Bildaufnahmen:
- Das erste Bild welches aufgenommen wird, wird auf das Zweite Bild aufgenommen.
Einstellungen zu den Aufnahmen.
- Jedes Bild, von diesen Beiden Bildern ist bei der Aufnahme anzusehen wie ein Einzelbild.
D.h. Jedes der beiden Bilder kann in der Aufnahme - Einstellung wie ein Einzelbild behandelt werden. (Blende, Verschlusszeit, ISO etc. ..) Ebenso kann der Standort vom ersten zum Zweiten Bild verändert werden.
Belichtungen.
Es ist zu beachten, dass Bilder die vor einem dunklen Hintergrund aufgenommen, sehr schlecht auf einem Hintergrund zur Geltung kommen, der sehr hell ist,
Bildkomposition.
Nicht jede Bildkomposition eignet sich für eine Mehrfachbelichtung. Zwei u unruhige Hintergründe, die Kombiniert werden verwirren den Betrachter.
Wichtig:
Man darf nicht in das Photoshop denken verfallen. Also... nicht denken ich fotografiere ein Objekt welches ich auf ein Dach etc. stelle und alles Rund um das Objekt ist nicht sichtbar... Ausgeschnitten. Es ist alles auf den beiden Bildern.
Nicht entmutigen lassen. Wenn Ihr am Samstag - Abend ein bis zwei Bilder hab die befriedigen... Könnt Ihr Stolz sein... .
Nachfolgend einige Beispiele und Entscheidet für Euch was Passt und nicht Passt.
Dazu am Samstag 11. März etwas mehr an Auskünfte.